Werbung

Nachricht vom 10.07.2023    

Feuerwehr Oberlahr feierte mit der Bevölkerung und vielen Kameraden aus der Umgebung

Von Klaus Köhnen

Die Mitglieder der freiwilligen Feuerwehr Oberlahr feierten auch in diesem Jahr (9. Juli) ihren Tag der offenen Tür. Seit vielen Jahren ist der zweite Sonntag im Juli ein fester Termin in zahlreichen Terminplanern. Die Bevölkerung aus dem sogenannten Ausrückebereich nimmt die Gelegenheit, ihre Feuerwehr zu besuchen, gerne wahr.

Weithin sichtbar und ein wahrer Hingucker die große Hüpfburg B(Bilder: kkö)

Oberlahr. Gemeinsam mit dem Förderverein hatten die Verantwortlichen und zahlreiche Helfer alles vorbereitet. Die Fahrzeuge standen mit Blumen versehen bereit. Neben der Feuerwehr konnten die Besucher sich über weitere Behörden und Organisationen mit Sicherheitsaufgaben, kurz BOS, informieren. Die Polizei Straßenhaus stellte einen Streifenwagen vor und die Mitglieder des DRK-Ortsvereins Puderbach zeigten ihre Drohne. Gegen 11.30 Uhr begann das Fest mit zünftiger Musik der Adikrainer. Nach und nach füllte sich der Platz vor dem Gerätehaus. Wehrführer André Wollny und seine Mannschaft konnten neben zahlreichen Besuchern aus dem Einsatzgebiet der Wehr auch Feuerwehren aus den umliegenden Orten willkommen heißen. Feuerwehrleute aus den drei weiteren Einheiten der VG Flammersfeld hatten für die feiernde Feuerwehr den Einsatzdienst übernommen. Ein besonderer Anziehungspunkt für die "kleinen" Besucher war die große Hüpfburg in Form eines Feuerautos.

Verbandsgemeindebürgermeister Jüngerich war ebenfalls erschienen und freute sich mit den Feuerwehrleuten über den guten Besuch. Jüngerich ist es wichtig, immer darauf hinzuweisen, dass die Feuerwehren in der Region ausschließlich aus ehrenamtlichen Mitgliedern bestehen. "Die Frauen und Männer unserer neun Feuerwehren leisten eine enorm wichtige Arbeit für das Gemeinwohl", so Jüngerich.



Viel Aufwand für Ausbildung und Übungen
Die Wehrleitung der Verbandsgemeinde wurde durch den Stellvertreter Raffael Jonas, Mitglied des feiernden Löschzuges, repräsentiert. Da die Ausrüstung der freiwilligen Feuerwehren immer umfangreicher wird, erfordert es viel Zeitaufwand für Ausbildung und Übungen. Rund um das Gerätehaus zeigten die Oberlahrer Blauröcke ihre Fahrzeuge und viele weitere Geräte, zu denen die Feuerwehrleute gerne Einzelheiten nannten. So stehen der Wehr mehrere vorbereitete Rollcontainer für verschiedene Einsatzsituationen zur Verfügung. Natürlich war auch die Jugendfeuerwehr mit einem eigenen Stand vertreten. Die Feuerwehr Oberlahr feierte mit ihren Gästen bis zum Nachmittag. Ein abruptes Ende nahm das Feiern dann leider gegen 17 Uhr. Das bereits angekündigte Unwetter zog auf und es begann zu regnen und zu stürmen. Zu nennenswerten Einsätzen musste der Löschzug Oberlahr aber nicht ausrücken. (kkö)


Mehr dazu:   Blaulicht   Veranstaltungsrückblicke  
Lokales: Altenkirchen & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

Weitere Bilder (für eine größere Ansicht klicken Sie bitte auf eines der Bilder):
     



Aktuelle Artikel aus Region


Unvergessliche Entdeckungsreise durch Vietnam

Die Volkshochschule Betzdorf-Gebhardshain organisiert im November dieses Jahres eine besondere Studienreise ...

Schulbuchausleihe im Kreis Altenkirchen: Wichtige Fristen beachten

Die Schulbuchausleihe für das kommende Schuljahr steht vor der Tür, und mit ihr wichtige Fristen für ...

80 Jahre Kriegsende: Ausstellung blickt mit Fotos auf zerstörtes Altenkirchen zurück

Die Bilder, die tagtäglich die Welt aus dem von der israelischen Armee zerstörten Gaza-Streifen erreichen, ...

Barrierefreier Zugang zur Fußgängerzone in Altenkirchen eröffnet

In Altenkirchen wurde ein Schritt für mehr Barrierefreiheit unternommen. Der neu gestaltete Zugang vom ...

Abenteuer auf der Sieg: Das Badewannenrennen zieht erneut mutige Teilnehmer an

Seit rund 50 Jahren ist das Badewannenrennen auf der Sieg ein fester Bestandteil des regionalen Vergnügens. ...

Zukunft der Krankenhausstandorte in Rheinland-Pfalz: Fragen an die Landesregierung

Die Krankenhausstandorte in Altenkirchen, Kirchen und Hachenburg stehen im Mittelpunkt einer parlamentarischen ...

Weitere Artikel


Dritter Raiffeisen Triathlon: Anspruchsvolle Strecken bei schweißtreibenden Temperaturen

Der Raiffeisen-Thriathlon ist gelaufen: Wie bereits im vergangenen Jahr hatte das Team um Hans-Christian ...

Altenkirchen: Kreisausschuss legt Kreistag nahe, Klimaschutzziele anzupassen

Klimaschutz ist der Sammelbegriff, so definiert es Wikipedia, für Maßnahmen, die der durch den Menschen ...

Hebammenzentrale in Kirchen: Kreis stellt Antrag auf finanzielle Förderung

Hebammen und Schwangere sollen noch besser zusammenkommen. Um dieses Ziel zu erreichen, möchte der Kreis ...

Schützen in Wissen feierten bei tollstem Sonnenschein – Sicherheitskonzept hat sich bewährt

Schützenfest in Wissen: Den Verantwortlichen des Schützenvereins Wissen war es wieder gelungen, eine ...

Betzdorf: Unerlaubtes Entfernen vom Unfallort - Zeugen gesucht

Am vergangenen Freitag (7. Juli) stellte ein Verkehrsteilnehmer gegen 12 Uhr im Bereich einer Arztpraxis ...

Eine Reise in die Vergangenheit des Wissener Schützenfestes

Wissen stand wieder im Zeichen des großen Schützenfests. Da lohnt vielleicht ein Blick in die Vergangenheit. ...

Werbung